WAS TRAGEN WIR ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG BEI?
Im September 2015 einigten sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die sie bis 2030 erreichen wollen. Auch Österreich verpflichtete sich dazu, diese „Sustainable Development Goals“ (SDG) umzusetzen. Das betrifft nicht nur die Politik. Jeder ist aufgerufen, mitzuwirken. Als führendes Infrastrukturunternehmen Österreichs engagieren wir uns daher für mehrere Ziele.
Im Vordergrund stehen jene Themen, die unser Kerngeschäft betreffen, zum Beispiel die Verringerung von Verkehrsunfällen und unser Beitrag zum Wirtschaftswachstum. Aber auch die Geschlechtergleichstellung, Energieeffizienz, erneuerbare Energie und der Kampf gegen den Klimawandel sind für uns wichtig! Insgesamt engagieren wir uns für 11 Ziele bzw. 24 Unterziele:
![]() |
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
|
![]() |
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
|
![]() |
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
|
![]() |
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
|
![]() |
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
|
![]() |
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
|
![]() |
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
|
![]() |
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
|
![]() |
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
|
![]() |
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Boden-degradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
|
![]() |
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
|
Wie wir genau zum Erreichen der Sustainable Development Goals (SDG) beitragen, können Sie den einzelnen Kapiteln dieses Berichts entnehmen. Wenn unser Engagement für ein bestimmtes SDG Bedeutung hat, finden Sie daneben einen Hinweis auf das entsprechende Ziel bzw. Unterziel.
Weitere unterstützte Initiativen
- respACT – austrian business council for sustainable development
- UN Global Compact
- UN Menschenrechtskonvention
- Europäische Menschenrechtskonvention
- Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- Charta der Vielfalt
- PIARC (World Road Association) – Mitarbeit u.a. zu Umweltschutz / Innovation
- CEDR (Conference of European Directors of Roads) – Mitarbeit u.a. zum Umweltschutz
- Initiative Verkehrsinfrastrukturforschung – mit BMVIT ÖBB Infrastruktur AG und FFG
- Nationaler Strategierahmen „Saubere Energie im Verkehr“
- Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr (FSV) – Richtlinienarbeit für technisch optimierte, sichere und nachhaltige Verkehrsinfrastrukturanlagen
- „Jeder Quadratmeter zählt“ – Initiative von Naturschutzbund, Umweltministerium, Landwirtschaftskammer und den Bundesforsten
Ziele bis 2020
Für die weitere Entwicklung unseres Nachhaltigkeits-Managements arbeiteten wir im vergangenen Jahr eine Roadmap aus. Diese enthält konkrete Schritte und Ziele, die wir in den nächsten Jahren erreichen wollen, um noch wirksamer zur Nachhaltigkeit beitragen zu können:
- Wir wollen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbeziehen. Denn Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Managementaufgabe, sondern soll von allen gelebt werden!
- Dafür sind ausreichende interne Strukturen und Ressourcen zu schaffen.
- Um zukunftsfähige Lösungen für nachhaltige Mobilität entwickeln und umsetzen zu können, wollen wir unsere Stakeholder stärker einbinden.
- Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Nichtfinanzkennzahlen wollen wir ein Nachhaltigkeits-Controlling einrichten und einen integrierten Managementansatz verfolgen.
GRI-Disclosures: 102-12, 102-13, 102-16 |