RASCHE REAKTION AUF KUNDENBEDÜRFNISSE

2016 stieg der Customer Satisfaction Index (CSI) weiter an, der Performance Index (PI) war leicht rückläufig. Darauf reagierten wir sofort und planten entsprechende Maßnahmen.

Die ASFINAG beauftragt jährlich eine Kundenbefragung bei PKW-, LKW-, und Busfahrer sowie bei LKW- und BUS-Unternehmen. Das Ergebnis: 2016 stieg der Customer Satisfaction Index (CSI) von 77,9 im Jahr 2015 auf seinen bisherigen Höchstwert von 79,2. Der Performance Index (PI) fiel von 76,8 (2015) auf 75,6. Obwohl die allgemeine Zufriedenheit daher laufend steigt und bereits auf sehr hohem Niveau angelangt ist, erwarten die KundInnen in bestimmten Bereichen Verbesserungen: insbesondere beim GO Mautsystem und Baustellenmanagement.

Verbesserungen beim Mautsystem

Beim GO Mautsystem und der Vignette sind bereits wesentliche Änderungen geplant bzw. in Vorbereitung: Um den Vertrieb und das Service der GO-Boxen zu optimieren und die Abläufe für alle Beteiligten besser zu gestalten, entwickelten wir gemeinsam mit Pächtern, Vertriebsstellen-MitarbeiterInnen, Transportunternehmern und Berufsfahrern Verbesserungsvorschläge. Für 2018 ist darüber hinaus die Umstellung auf eine neue GO Mauttechnik geplant. Dafür werden rund 500 Standorte und deren Zentralen auf den neuesten technologischen Stand gebracht. Statt zwei Mautbrücken benötigt die straßenseitige Kontrolle von Fahrzeugen über 3,5 t nur mehr eine einzige Kontrollbrücke, zusätzlich werden neue stromsparende Komponenten eingesetzt. Das steigert die Effizienz der Mautkontrollen und gleichzeitig die Energieeffizienz.

Bereits ab Jänner 2017 tritt das neue LKW- und Busmautsystem in Kraft. Es berücksichtigt neben der Luftverschmutzung auch externe Kosten für die Lärmbelästigung und ist ein wichtiger Teil unserer Dekarbonisierungs-Strategie.

Ab November 2017 bieten wir alternativ zur Klebe-Vignette eine Digitale Vignette an. Sie gilt für das Vignettenjahr 2018 und ist an das PKW- oder Motorradkennzeichen gebunden. Wechselkennzeichen-Besitzer können dadurch mit bis zu drei Fahrzeugen die Autobahnen und Schnellstraßen nutzen.

Verbesserungen beim Baumanagement

2016 setzten wir mehrere Initiativen für den schnelleren Abschluss von Bauprojekten. Zusätzlich forderten wir bei der Beauftragung straffe Zeitpläne. Zum Beispiel beim Projekt „Tunnel Liefering A 1 West Autobahn“. Das Ergebnis: Bereits nach einer Sanierungszeit von weniger als sechs Monaten im zweiten Halbjahr 2016 zählt der Tunnel Liefering nun zu den sichersten und modernsten Tunneln Europas.

Verbesserungen beim Kundenservice

Beim ASFINAG Service Center, die Telefonhotline des Unternehmens, trafen 2016 über 520.000 Anfragen ein. Diese wurde im abgelaufenen Jahr weiter verbessert: Neu ist die Kurz-Rufnummer *200. Bei der bewährten Nummer 0800 400 12 400 wurde „Taste 1“ im telefonischen Auswahlmenü zum Dringlichkeitskanal. „Taste 2“ bleibt weiterhin der Info-Kanal für sämtliche Themen rund um Verkehr, Betrieb und Bau. Weitere Informationen zum ASINAG Service Center finden Sie in den ergänzenden Informationen in den Kapiteln Kundendienst und Barrierefreiheit.

Schlüssel-Kennzahlen (KPI)
Customer Satisfaction Index (CSI) 79,2
Performance Index (PI) 75,6

Ziele für 2017:

  • CSI auf diesem hohen Niveau halten
  • PI verbessern
  • Vorbereiten des neuen Mautsystems
  • Einführung der Digitalen Vignette
  • barrierefreie Website

Betroffene Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG):

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
  • Eine hochwertige, verlässliche, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, einschließlich regionaler und grenzüberschreitender Infrastruktur, um die wirtschaftliche Entwicklung und das menschliche Wohlergehen zu unterstützen, und dabei den Schwerpunkt auf einen erschwinglichen und gleichberechtigten Zugang für alle legen
  • Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und die Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen, mit effizienterem Ressourceneinsatz und unter vermehrter Nutzung sauberer und umweltverträglicher Technologien und Industrieprozesse, wobei alle Länder Maßnahmen entsprechend ihren jeweiligen Kapazitäten ergreifen
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
  • Bis 2030 den Zugang zu sicheren, bezahlbaren, zugänglichen und nachhaltigen Verkehrssystemen für alle ermöglichen und die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern, insbesondere durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, mit besonderem Augenmerk auf den Bedürfnissen von Menschen in prekären Situationen, Frauen, Kindern, Menschen mit Behinderungen und älteren Mensche
GRI-Disclosures:
102-43, 102-44, 203-1