WELCHE THEMEN SIND BESONDERS WESENTLICH?

Bereits 2015 erfassten und bewerteten wir alle Nachhaltigkeitsaspekte im Unternehmen. Das Nachhaltigkeitsteam erhob und gewichtete in internen Workshops mit Unterstützung externer Berater alle wesentlichen Themen. Diese Ergebnisse wurden mit Stakeholder-Umfragen, Analysen von Stakeholder-Erwartungen sowie spezifischen Anforderungen von Nachhaltigkeits-Standards und -Ratings abgeglichen. Daraus entwickelten wir eine Themenlandkarte, die alle wesentlichen Aspekte abbildet und auch deren Zusammenhänge aufzeigt.

2016 aktualisierten wir diese Karte. Wir führten Gespräche mit Rating-Agenturen, überarbeiteten in weiteren Workshops die Liste unserer Zukunftsthemen und stimmten unsere eigenen Ziele auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen ab. Das Ergebnis ist unsere Themenlandkarte 2016.

In diesem Online-Bericht finden Sie zu all diesen Aspekten nähere Informationen: wichtige Kennzahlen und deren Entwicklung, Strategien und Maßnahmen sowie Ziele für das kommende bzw. die nächsten Jahre. Gerne können Sie diese Karte auch für die Navigation durch diesen Bericht nutzen: klicken bzw. tippen Sie einfach auf die gewünschten Begriffe.

Nachhaltige Mobilität im Fokus:

Seit über zehn Jahren ist Nachhaltigkeit ein zentrales Ziel der ASFINAG – und die Bedeutung nimmt stetig zu.
Neben unserem laufenden Bemühen um die Umweltverträglichkeit unserer Autobahnen und Schnellstraßen wissen wir auch um unsere Verantwortung für den Wirtschaftsstandort Österreich. Für die gesunde wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung unseres Landes ist ein hochrangiges Straßennetz unentbehrlich. Daher sind für uns die Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Straßen auch ganz besonders wichtig.

Der kontinuierliche Ausbau und Erhalt der Verkehrsinfrastruktur und die gleichzeitig geforderte Dekarbonisierung stellen für uns eine besondere Herausforderung dar. Wir arbeiten daher in Österreich und international an neuen Lösungen für eine nachhaltige Mobilität.

Seit 2012 unterstützen wir den UN Global Compact und bekennen uns zu dessen zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Anti-Korruption. 2016 verstärkten wir diese Zusammenarbeit und engagieren uns mit vielen anderen Organisationen gemeinsam für die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen.

Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Nachhaltigkeit veröffentlichen wir für das Berichtsjahr 2016 erstmals einen umfassenden, eigenständigen Online-Bericht gemäß dem neuen Standard der Global Reporting Initiative. Wie laden Sie ein, sich ein Bild über unsere Arbeit und unsere gesellschaftliche Verantwortung zu machen – und freuen uns über Ihr Feedback!

Dr. Klaus Schierhackl

DI Alois Schedl

GRI-Disclosures:
102-14, 102-16, 102-46, 102-47, 102-49, 103-1, 103-2, 103-3
UNGC-Principles:
1, 8