STAKEHOLDER-EINBINDUNG

Wir bekennen uns zu einem aktiven Stakeholder-Management und sind davon überzeugt, dass wir unsere Vision und unsere Ziele nur durch partnerschaftliche Zusammenarbeit mit anderen erreichen können. Wir arbeiten daher kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Stakeholder-Einbindung.

In den Bau und die Erhaltung von Autobahnen und Schnellstraßen sowie die laufenden Maßnahmen für Verfügbarkeit und Sicherheit dieser österreichweiten Infrastruktur sind schon systembedingt zahlreiche und sehr unterschiedliche Stakeholder involviert. Ohne sie könnte diese Aufgabe gar nicht wahrgenommen werden. Dazu zählen Blaulichtorganisationen ebenso wie Automobilclubs, Behörden und Interessensvertretungen. Darüber hinaus sind viele Menschen von unserer Tätigkeit betroffen und haben ein Recht, gehört zu werden. Wir nehmen jedes einzelne dieser Anliegen ernst und bemühen uns bei widersprüchlichen Erwartungen um einen offenen Dialog und faire Lösungen.

2016 setzten wir mehrere Schritte zur Weiterentwicklung unseres Stakeholder-Managements:

  • Schärfung des Verständnisses für Stakeholder-Management im gesamten Unternehmen
  • Aktualisierung der „Stakeholder-Landkarte“
  • Detailanalyse wechselseitiger Stakeholder-Erwartungen

Insgesamt wurden rund 90 externe Organisationen erfasst, 18 davon gelten als „Schlüsselstakeholder“:

Beziehungen zu externen Stakeholdern werden themen- und anlassspezifisch auf allen Ebenen gepflegt. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über unsere Kontakte zu Schlüssel-Stakeholdern:

Stakeholder Kontakte
BMVIT Hauptversammlung, Jour-fixe, laufende Sitzungen und Abstimmungen
BM.I Jour-fixe (rd. 4 x jährlich)
BMF Jour-fixe (2-monatlich), Beteiligungscontrolling
Aufsichtsrat Aufsichtsratssitzungen (5 x jährlich), Präsidiumssitzungen, Prüfungsausschuss
Polizei Themen- und anlassspezifische Abstimmungen
Rettung
Feuerwehr
PKW-Fahrer jährliche Befragung (CSI), Kontakte über ASFINAG-Service-Center, Sondermautstellen und Vertriebsstellen
LKW- und Bus-Fahrer jährliche Befragung (CSI), Kontakte über ASFINAG-Service-Center und Vertriebsstelle, Kommunikation mit den Fahrern über APP, Internet
Güter- und Personenbeförderungs-unternehmen jährliche Befragung (CSI), Fachbeiräte, Maut im Dialog, direkte Kundenbesuche
Wirtschaftskammer Fachbeiräte, Maut im Dialog, fachspezifische Veranstaltungen
Automobilclubs Fachbeiräte, Zusammenarbeit bzgl. Verkehrsauskunft Österreich
Vertriebsstellen Fachbeiräte
Medien Verkehrsredaktionen und laufende Pressekontakte
Lieferanten regelmäßige Abstimmung mit Bundesbeschaffungs-gesellschaft, regelmäßiger Austausch mit Lieferanten durch verantwortliche Stelle, Überprüfung neuer Lieferanten
Behörden regelmäßige Sitzungen und Abstimmungen im Zuge der Behördenverfahren
Landeshauptleute anlassbezogene Abstimmung bei Bau-, Erhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen
Bezirkshauptmannschaften Newsletter (2 x jährlich), Befragung (alle 2 Jahre), anlassspezifische Treffen

Die Ergebnisse unserer aktuellen Kundenbefragungen finden Sie im Kapitel Kundenzufriedenheit. Alle zwei Jahre bitten wir zusätzlich ausgewählte externe Stakeholder um eine Bewertung unserer Zusammenarbeit. 2016 erhielten wir dafür auf einer vierteiligen Skala – von 1 (sehr zufrieden) bis 4 (gar nicht zufrieden) – die Note 1,44. Damit konnten wir uns gegenüber 2015 verbessern.

Alle ca. drei Jahre führen wir auch eine unternehmensweite Mitarbeiterbefragung durch. Die Ergebnisse aus 2016 können sie im Kapitel Personalentwicklung lesen.

Betroffene Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG):

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
  • Dafür sorgen, dass die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen bedarfsorientiert, inklusiv, partizipatorisch und repräsentativ ist
GRI-Disclosures:
102-21, 102-40, 102-42, 102-43, 102-44